Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops - www.estroshop.de

I. Allgemeine Bestimmungen 

  1. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die allgemeinen Bedingungen, die Art und Weise der elektronischen Erbringung von Dienstleistungen und die über den Online-Shop www.estroshop.de getätigten Verkäufe . Der Shop wird betrieben von der ESTRO GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG mit Sitz in Latchorzew, ul. Warszawska 164, 05-082 Latchorzew, eingetragen beim Bezirksgericht der Hauptstadt Warschau . in Warschau, XIV Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, KRS 0000965330, Steuernummer 5223222823, REGON-Nr. 521713633, mit dem Stammkapital von 319.700,00 PLN, im Folgenden als Verkäufer bezeichnet.
  2. Der Kontakt mit dem Verkäufer erfolgt über: E-Mail Adresse: info@estroshop.de; unter der Telefonnummer: +48 786 203 207.
  3. Diese Bedingungen sind auf der Website www.estroshop.de ständig verfügbar, so dass sie jederzeit durch Ausdrucken oder Speichern auf einem Datenträger abgerufen, vervielfältigt und gespeichert werden können.
  4. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen für jeden Internetnutzer ein Risiko darstellen kann, das in der Möglichkeit besteht, schädliche Software in das IT-System des Kunden einzuschleusen und dessen Daten durch unbefugte Personen zu erhalten und zu verändern. Um das Risiko der oben genannten Bedrohungen zu vermeiden, sollte der Kunde geeignete technische Maßnahmen ergreifen, um deren Auftreten zu minimieren, insbesondere Antivirus- und Firewall-Software.
  5. Der Verkäufer hat eine zentrale Anlaufstelle für die Kontaktaufnahme mit den Kunden, den Behörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Kommission der Europäischen Union und dem Ausschuss für digitale Dienste im Sinne der DSA-Verordnung benannt. Die Kommunikation an dieser Stelle erfolgt über die unter Punkt 2 angegebene E-Mail-Adresse in polnischer und englischer Sprache.

II. Definitionen

Die in den Regeln und Vorschriften verwendeten Begriffe bedeuten:

  1. Arbeitstage - das sind Tage von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen;
  2. Kunde - eine voll geschäftsfähige natürliche Person, eine natürliche Person, die ein Unternehmen betreibt, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist und der durch besondere Bestimmungen Rechtsfähigkeit verliehen wird, die eine Bestellung im Online-Shop aufgibt oder andere im Online-Shop verfügbare Dienstleistungen nutzt;
  3. Zivilgesetzbuch - Gesetz vom 23. April 1964 (Gesetzblatt Nr. 16, Pos. 93 mit Änderungen);
  4. Konto - ein Teil des Online-Shops, der einem bestimmten Kunden zugewiesen ist und über den der Kunde bestimmte Aktionen innerhalb des Online-Shops durchführen kann;
  5. Verbraucher - ein Kunde, der ein Verbraucher im Sinne von Artikel 22[1] des Bürgerlichen Gesetzbuches ist;
  6. Unternehmer - Kunde, der Unternehmer im Sinne von Artikel 43[1] des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist;
  7. Konto - Inhalte, die vom Verkäufer öffentlich zugänglich gemacht und von Kunden über die Funktionen des Online-Shops hinzugefügt werden;
  8. Verordnungen - dieses Dokument;
  9. DSA-Verordnung - Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über den digitalen Binnenmarkt für Dienstleistungen und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Digital Services Act);
  10. Ware - das im Online Shop präsentierte Produkt, dessen Beschreibung neben jedem präsentierten Produkt verfügbar ist;
  11. Kaufvertrag - ein Vertrag über den Verkauf von Waren im Sinne des Zivilgesetzbuches, der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden abgeschlossen wurde;
  12. Dienstleistungen - Leistungen, die der Verkäufer dem Kunden auf elektronischem Wege im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Dz.U. Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen) erbringt;
  13. Gesetz über Verbraucherrechte - Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt 2014, Nr. 827);
  14. Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege - Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt Nr. 144, Punkt 1204 mit Änderungen);
  15. Bestellung - die Willenserklärung des Kunden, die unmittelbar auf den Abschluss des Kaufvertrags abzielt und insbesondere Art und Anzahl der Waren angibt.

III. Regeln für die Nutzung des Online-Shops

  1. Die Nutzung des Online-Shops ist unter der Voraussetzung möglich, dass das vom Kunden verwendete IKT-System die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt:
    1. einen Computer oder ein mobiles Gerät mit Internetzugang, 
    2. Zugang zu elektronischer Post per E-Mail
    3. Microsoft Edge Webbrowser Version 42.x oder höher, Firefox Version 48.0 oder höher, Chrome Version 50 oder höher, Opera Version 50 oder höher, Safari Version 10.x. oder höher,
    4. Aktivierung von Cookies und Javascript im Webbrowser. 
  2. Unter der Nutzung des Online-Shops ist jede Handlung des Kunden zu verstehen, die dazu führt, dass er den Inhalt des Shops kennenlernt.
  3. Insbesondere ist der Kunde verpflichtet:
    1. keine Inhalte bereitzustellen oder zu übermitteln, die gesetzlich verboten sind, z. B. gewaltverherrlichende, verleumderische oder gegen Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verstoßende Inhalte,
    2. den Online-Shop in einer Weise zu nutzen, die seine Funktion nicht beeinträchtigt, insbesondere durch die Verwendung von spezieller Software oder Geräten,
    3. keine Handlungen vorzunehmen, wie z. B.: Unerwünschte kommerzielle Informationen (Spam) innerhalb des Internetshops zu versenden oder zu veröffentlichen,
    4. den Internet-Shop in einer Weise zu nutzen, die für andere Kunden und den Verkäufer nicht belastend ist,
    5. die im Rahmen des Online-Shops eingestellten Inhalte nur für Ihren persönlichen Gebrauch zu nutzen,
    6. den Internet-Shop in einer Weise zu nutzen, die den in der Republik Polen geltenden Gesetzen, den Bestimmungen der Geschäftsordnung sowie den allgemeinen Grundsätzen der Internetnutzung entspricht. 
  4. Der Verkäufer kann von sich aus Maßnahmen ergreifen, um die von den Kunden hinzugefügten Konten zu überprüfen, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Abschnitt 3.
  5. Bei der Durchführung von Screening-Aktivitäten verwendet der Anbieter keine algorithmische Entscheidungsfindung. Alle Entscheidungen, die der Verkäufer bezüglich des Kontos trifft, sind das Ergebnis einer menschlichen Überprüfung.
  6. Der Verkäufer ermöglicht es den Kunden, Inhalte zu melden (im Folgenden: "melden"), die insbesondere gegen Punkt 3 verstoßen, darunter insbesondere Inhalte, die gegen polnisches Recht und das Recht der Europäischen Union verstoßen.
  7. Der Kunde kann einen Antrag über das entsprechende per E-Mail unter info@estroshop.de stellen. 
  8. Enthält die Übermittlung elektronische Kontaktdaten des Kunden, der die Übermittlung vorgenommen hat, so sendet der Verkäufer dem Kunden unverzüglich eine Empfangsbestätigung für die Übermittlung.
  9. Der Verkäufer trifft nach Durchführung der in Absatz 4 genannten Prüfungen oder nach Erhalt eines Antrags des Kunden innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Antrags eine Entscheidung über das gemeldete Konto.
  10. Die in Absatz 9 genannte Entscheidung (nachstehend "Entscheidung" genannt) kann aus folgenden Teilen bestehen:
    1. Einschränkung der Sichtbarkeit oder Löschung des gemeldeten Kontos;
    2. Aussetzen oder Schließen des Kontos des Kunden, der das Konto, auf das sich der Antrag bezieht, hinzugefügt hat. 
  11. Verkäufer, trifft die Entscheidung rechtzeitig, nicht willkürlich, objektiv und mit der gebotenen Sorgfalt.
  12. Der Verkäufer wird den Kunden, der den Antrag gestellt hat, unverzüglich über seine Entscheidung informieren.
  13. Den Verkäufer, sofern er über die elektronischen Kontaktdaten des Kunden verfügt, der das eingereichte Konto hinzugefügt hat, über die getroffene Entscheidung und die Gründe für die Entscheidung.
  14. Ein Kunde, der ein eingereichtes Konto hinzugefügt hat, kann gegen die Entscheidung des Verkäufers innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Mitteilung über die Entscheidung des Verkäufers Widerspruch einlegen.
  15. Die Beschwerde kann per E-Mail an info@estroshop.de an den Verkäufer gerichtet werden und sollte den Namen, den Vornamen und die E-Mail-Adresse des Kunden, der das gemeldete Konto hinzugefügt hat, sowie eine ausführliche Begründung enthalten. 
  16. Der Verkäufer prüft die unter Ziffer 14 genannte Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt.

IV. Dienstleistungen

  1. Der Verkäufer ermöglicht über den Online-Shop die Nutzung von kostenlosen Services, die vom Verkäufer 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zur Verfügung gestellt werden.
  2. Der Kontoservice im Online Shop ist nach der Registrierung verfügbar. Die Anmeldung erfolgt durch Ausfüllen und Akzeptieren des Anmeldeformulars, das auf einer der Seiten des Online-Shops zur Verfügung gestellt wird. Der Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung, die in der Führung eines Kontos im Online-Shop besteht, wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und endet, sobald der Kunde einen Antrag auf Löschung des Kontos stellt oder die Schaltfläche "Konto löschen" verwendet.
  3. Der Kunde hat die Möglichkeit, kommerzielle Informationen des Verkäufers in Form von Nachrichten zu erhalten, die an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden (Newsletter-Service). Zu diesem Zweck müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben oder das entsprechende Feld im Anmelde- oder Bestellformular aktivieren. Der Kunde kann die Zustimmung zur Zusendung von Werbeinformationen jederzeit widerrufen. Der Vertrag über den Newsletter-Service wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und endet, sobald der Kunde seine E-Mail-Adresse aus dem Newsletter-Abonnement-Service entfernt oder sich über den Link im Textteil der im Rahmen des Newsletter-Service versandten Nachricht abmeldet.
  4. Der Kunde mit einem Konto hat nach dem Einloggen in das Konto die Möglichkeit, Waren auf die Wunschliste zu setzen. Der Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung, die darin besteht, Waren zu einer Wunschliste hinzuzufügen, wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen und endet, sobald die Waren von der Wunschliste entfernt werden oder der Kunde die Browser-Sitzung beendet.
  5. Der Verkäufer hat das Recht, gelegentlich Preisausschreiben und Werbeaktionen zu veranstalten, deren Bedingungen jedes Mal auf der Website des Shops angegeben werden. Werbeaktionen im Online-Shop sind nicht kumulierbar, es sei denn, in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer bestimmten Werbeaktion ist etwas anderes angegeben.
  6. Verstößt der Kunde gegen die Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen, kann der Anbieter nach erfolgloser Aufforderung zur Unterlassung oder Beseitigung der Verstöße unter Setzung einer angemessenen Frist den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen mit einer Frist von 14 Tagen kündigen.

V. Verfahren für den Abschluss des Kaufvertrags

  1. Die auf den Webseiten des Shops enthaltenen Informationen über die Waren, insbesondere deren Beschreibungen, technische und nutzbare Parameter und Preise, stellen eine Aufforderung zum Vertragsabschluss im Sinne von Artikel 71 des Zivilgesetzbuches dar.
  2. Alle im Online-Shop erhältlichen Waren sind fabrikneu, vertragsgemäß und wurden legal auf dem polnischen Markt eingeführt.
  3. Falls der Verkäufer Mechanismen zur individuellen Preisanpassung auf der Grundlage einer automatisierten Entscheidungsfindung einsetzt, teilt er dies dem Verbraucher in jedem Fall bei der Bestellung mit, wobei er die diesbezüglichen Anforderungen der Datenschutzgesetzgebung berücksichtigt.
  4. Um eine Bestellung aufzugeben, müssen Sie über ein aktives E-Mail-Konto verfügen.
  5. Im Falle einer Bestellung über das auf der Website des Online-Shops verfügbare Bestellformular wird die Bestellung vom Kunden in elektronischer Form an den Verkäufer übermittelt und stellt ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über die Waren dar, die Gegenstand der Bestellung sind. Ein in elektronischer Form abgegebenes Angebot bindet den Kunden, wenn der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Annahmebestätigung für die Ausführung der Bestellung sendet, die die Erklärung des Verkäufers über die Annahme des Angebots des Kunden darstellt, und mit deren Eingang beim Kunden ein Kaufvertrag geschlossen wird.
  6. Das Aufgeben einer Bestellung im Online-Shop durch Senden einer Nachricht über das Kontaktformular erfolgt während der auf der Website des Online-Shops angegebenen Arbeitstage und -zeiten. Zu diesem Zweck sollte der Kunde:
    1. in der über das Kontaktformular an den Verkäufer gesendeten Nachricht den Namen der Ware aus dem im Online-Shop angebotenen Sortiment sowie die gewünschte Menge angeben.
    2. die Liefer- und Zahlungsart aus den auf der Website des Shops angegebenen Liefer- und Zahlungsarten auswählen,
    3. die für die Bearbeitung der Bestellung erforderlichen Daten anzugeben, insbesondere: Vor- und Nachname, Wohnort und E-Mail-Adresse.
  7. Die Information über den Gesamtwert der Bestellung, auf die im obigen Punkt Bezug genommen wird, erfolgt jedes Mal durch den Verkäufer mündlich, nachdem die Bestellung vollständig ausgefüllt wurde, oder durch eine Mitteilung per E-Mail, zusammen mit der Information, dass der Abschluss des Kaufvertrags durch den Kunden die Verpflichtung zur Bezahlung der bestellten Waren nach sich zieht, und zwar in dem Moment, in dem der Kaufvertrag abgeschlossen wird.
  8. Im Falle eines Kunden, der Verbraucher ist, schickt der Verkäufer dem Kunden bei jeder Bestellung über das Kontaktformular eine Bestätigung über die Bedingungen der Bestellung.
  9. Der Vertrag kommt zustande, sobald ein Kunde, der Verbraucher ist (als Antwort auf die vom Verkäufer gesendete Bestätigung der Bestellbedingungen) eine elektronische Nachricht an die E-Mail-Adresse des Verkäufers sendet, in der er: den Inhalt der gesendeten Bestellung akzeptiert und sich mit ihrer Ausführung einverstanden erklärt; den Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert und bestätigt, dass er die Anweisungen zum Rücktritt vom Vertrag gelesen hat.
  10. Nach Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer dem Kunden die Bedingungen, indem er sie an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden angegebene Adresse sendet.
  11. Der Kaufvertrag wird in polnischer oder ukrainischer Sprache abgeschlossen, wobei der Inhalt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen entspricht.

VI. Lieferung

  1. Die Lieferung der Waren ist auf das Gebiet der Republik Polen und der Ukraine beschränkt und erfolgt an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse.
  2. Die Waren werden per Kurierdienst geliefert.
  3. Der Verkäufer informiert den Kunden auf den Webseiten des Shops in der Beschreibung der Ware über die Anzahl der Arbeitstage, die für die Bearbeitung der Bestellung und ihre Lieferung erforderlich sind, sowie über die Höhe der Gebühren für die Lieferung der Ware.
  4. Die Frist für die Lieferung und Ausführung des Auftrags wird in Arbeitstagen gemäß Klausel berechnet. VII Punkt 2.
  5. Der Verkäufer muss dem Kunden einen Kaufnachweis vorlegen.
  6. Werden für die in der Bestellung enthaltenen Waren unterschiedliche Lieferzeiten vereinbart, so gilt die längste vereinbarte Frist für die gesamte Bestellung.

VII. Preise und Zahlungsmodalitäten

  1. Die Preise der Waren werden in polnischen Zloty angegeben und beinhalten alle Bestandteile, einschließlich Mehrwertsteuer, Zollgebühren und sonstiger Gebühren.
  2. Der Kunde kann die folgenden Zahlungsmethoden wählen:
    1. Elektronische Zahlung (in diesem Fall beginnt die Bearbeitung der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung geschickt hat und nachdem der Verkäufer vom System des Rechnungsstellers die Information erhalten hat, dass der Kunde die Zahlung geleistet hat, wobei der Versand unmittelbar nach Abschluss der Bestellung erfolgt).
    2. per Nachnahme in bar – die Zahlung erfolgt beim Lieferanten bei Lieferung (in diesem Fall beginnt die Ausführung und der Versand der Bestellung, nachdem der Verkäufer dem Kunden die Bestellbestätigung übermittelt und die Bestellung zusammengestellt hat).
  3. Der Verkäufer informiert den Kunden auf den Webseiten des Shops über die Frist, innerhalb derer der Kunde verpflichtet ist, die Zahlung für die Bestellung zu leisten. Bei Nichtzahlung durch den Kunden innerhalb der im vorstehenden Satz genannten Frist kann der Verkäufer auf der Grundlage von Artikel 491 des Zivilgesetzbuchs vom Vertrag zurücktreten, nachdem eine Aufforderung zur Zahlung unter Setzung einer angemessenen Frist vergeblich verstrichen ist.

VIII. Recht auf Rücktritt vom Vertrag

  1. Ein Kunde, der Verbraucher ist, kann den Vertrag ohne Angabe von Gründen durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung innerhalb von 30 Tagen widerrufen. Die rechtzeitige Übermittlung der Erklärung reicht aus, um die Frist einzuhalten.
  2. Der Kunde kann die Erklärung selbst formulieren oder eine Mustererklärung verwenden, die der Verkäufer auf der Website des Shops zur Verfügung stellt.
  3. Die 30-Tage-Frist wird ab dem Tag der Lieferung der Waren oder im Falle eines Dienstleistungsvertrags ab dem Tag seines Abschlusses berechnet.
  4. Nach Erhalt der Rücktrittserklärung des Verbrauchers schickt der Verkäufer eine Empfangsbestätigung an die E-Mail-Adresse des Verbrauchers.
  5. Das Widerrufsrecht des Verbrauchers ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:
    1. Bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu entrichten verpflichtet ist, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Leistung darüber belehrt wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Gewerbetreibenden sein Widerrufsrecht verlieren wird, und dies anerkannt hat;
    2. Bei einem Vertrag, bei dem der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
    3. Bei einem Vertrag, bei dem der Leistungsgegenstand eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurde oder den persönlichen Bedürfnissen des Verbrauchers entsprechen soll;
    4. Bei einem Vertrag, bei dem der Leistungsgegenstand eine verderbliche Ware oder eine Ware mit kurzer Haltbarkeitsdauer ist;
    5. Bei einem Vertrag, dessen Leistungsgegenstand Waren sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, welche nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, sofern die Verpackung nach der Lieferung geöffnet worden ist;
    6. Bei einem Vertrag, dessen Leistungsgegenstand Produkte darstellen, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mehr von anderen Dingen zu trennen sind;
    7. Bei einem Vertrag, dessen Leistungsgegenstand alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat;
    8. Bei einem Vertrag, in dem der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Erbringt der Verkäufer andere zusätzliche Dienstleistungen als diejenigen, die der Verbraucher verlangt hat, oder liefert er andere Waren als die für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile, so gilt das Widerrufsrecht für den Verbraucher in Bezug auf die zusätzlichen Dienstleistungen oder Waren;
    9. Bei einem Vertrag, in dem die Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Verpackung vorgesehen ist, entfällt das Widerrufsrecht, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde; ebenso bei der Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen.
    10. Bei einem Vertrag, der durch eine öffentliche Versteigerung zustande gekommen ist;
    11. Bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher den Preis zu zahlen verpflichtet ist, wenn der Verbraucher den Verkäufer ausdrücklich aufgefordert hat, diesen zwecks Reparatur aufzusuchen, und die Dienstleistung mit der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Verbrauchers bereits vollständig erbracht worden ist.
    12. Bei einem Verträge über die Bereitstellung von Unterkünften, die nicht zu Wohnzwecken dienen, über die Beförderung von Gütern, Autovermietung, Catering, Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder der Zeitraum der Dienstleistung angegeben ist;
    13. Bei einem Vertrag über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden und für die der Verbraucher den Preis zu zahlen verpflichtet ist, wenn der Verkäufer mit der Erfüllung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat, welcher vor Beginn der Umsetzung darüber informiert wurde, dass er nach der Erfüllung durch den Verkäufer das Recht auf Rücktritt vom Vertrag verliert, und dies zur Kenntnis genommen hat, sowie wenn der Verkäufer dem Verbraucher die in Artikel 15 Abs.1 und Abs. 2 oder Artikel 21 Abs.1 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher genannte Bestätigung ausgehändigt hat.
  6. Weitere Ausnahmen vom Widerrufsrecht sind in Artikel 38 Abs. 2 des Gesetzes über Verbraucherrechte festgelegt.
  7. Im Falle des Rücktritts von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen. Die von den Parteien gelieferten Waren sind unverändert zurückzugeben, es sei denn, die Änderung war zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren erforderlich. Die Erstattung sollte unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 30 Tagen erfolgen. Die gekauften Waren müssen an die Adresse des Verkäufers zurückgeschickt werden.
  8. Der Verkäufer hat dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung des Verbrauchers alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, zurückzuerstatten. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Erstattungsmethode zu, die für den Verbraucher kostenlos ist. Der Verkäufer kann die Rückzahlung der vom Kunden geleisteten Zahlungen verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, die Waren beim Kunden selbst abzuholen.
  9. Hat der Verbraucher eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste gewöhnliche Versandart für die Waren gewählt, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
  10. Der Kunde trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu übernehmen.

IX. Reklamationen bei Waren unter Garantie

  1. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Waren in Übereinstimmung mit dem Vertrag zu liefern.
  2. Der Verkäufer haftet gegenüber einem Kunden, der Verbraucher ist, und gegenüber einem Kunden, der eine natürliche Person ist und die den Vertrag in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit abschließt, für die Nichtübereinstimmung der Waren mit der Vereinbarung bez. der im Gesetz über die Rechte der Verbraucher festgelegten Bedingungen, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrages ergibt, dass er für diese Person keinen gewerblichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand der Geschäftstätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die unternehmerische Tätigkeit verfügbar ist. Die Gewährleistung gegenüber Unternehmern ist ausgeschlossen.
  3. Reklamationen, die sich aus der Verletzung der gesetzlich garantierten Rechte des Kunden oder auf der Grundlage der vorliegenden Bestimmungen ergeben, sind an ESTRO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, ul. Warszawska 164, 05-082 Latchorzew, unter folgender E-Mail-Adresse zu richten: info@estroshop.de, Telefonnummer +48 786 203 207.
  4. Um eine Reklamation prüfen zu können, muss der Kunde die beanstandete Ware einschicken oder anliefern, wenn möglich unter Beifügung des Kaufbelegs. Die Waren müssen an die unter Punkt 3 angegebene Adresse geliefert oder geschickt werden.
  5. Der Verkäufer verpflichtet sich, jede Reklamation innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zu bearbeiten.
  6. Bei Mängeln der Reklamation fordert der Verkäufer den Kunden auf, die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Aufforderung beim Kunden, im erforderlichen Umfang zu ergänzen.

X. Reklamationen bezüglich der Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen

  1. Der Kunde kann beim Verkäufer Reklamationen in Bezug auf die Funktionalität des Shops und die Nutzung der Dienstleistungen einreichen. Reklamationen können schriftlich eingereicht werden an: ESTRO GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG, ul. Warszawska 164, 05-082 Latchorzew, per E-Mail an: info@estroshop.de oder telefonisch unter: +48 786 203 207.
  2. In der Reklamation sollte der Kunde seinen Namen, seine Postanschrift sowie Art und Beschreibung des Problems angeben.
  3. Verkäufer verpflichtet sich, jedeReklamation innerhalb von 14 Tagen nach ihrem Eingang zu prüfen. Im Falle von Unvollständigkeiten in der Reklamation fordert der Verkäufer den Kunden auf, die Reklamation innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Aufforderung durch den Kunden im erforderlichen Umfang zu ergänzen.

XI. Garantien

  1. Die Waren können mit einer Herstellergarantie versehen sein.
  2. Im Falle von Waren, für die eine Garantie gilt, werden die Informationen über das Bestehen und den Inhalt der Garantie und den Zeitraum, für den sie gewährt wird, jeweils in der Beschreibung der Waren auf den Webseiten des Shops angegeben.

XII. Außergerichtliche Verfahren zur Beilegung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen

  1. Ihm steht das Recht zu, zwecks Beilegung einer Streitigkeit, die sich aus einem geschlossenen Kaufvertrag ergibt, das bei der Gewerbeaufsicht angesiedelte ständige Verbrauchergericht anzurufen;
    1. ist berechtigt, sich zur Beilegung einer Streitigkeit aus dem geschlossenen Kaufvertrag an das bei der Gewerbeaufsicht tätige ständige gütliche Verbrauchergericht zu wenden;
    2. Ihm steht das Recht zu, beim Woiwodschaftsinspektor der Gewerbeaufsicht die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu beantragen;
    3. Er kann kostenlose Unterstützung zur Beilegung eines Streitfalls zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erhalten, indem er auch die kostenlose Unterstützung eines Verbraucher-Ombudsmanns des Landkreises (der Stadt) oder einer sozialen Organisation in Anspruch nimmt, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Verband der polnischen Konsumenten). Beratung wird durch die Verbraucherföderation unter der kostenlosen Verbraucher-Hotline 800 007 707 sowie durch den Polnischen Verbraucherverband per E-Mail unter porady@dlakonsumentow.pl angeboten..

XIII. Datenschutz

Der Verkäufer sammelt und verarbeitet die von den Kunden zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und in Übereinstimmung mit der auf der Shop-Website verfügbaren Datenschutzerklärung.

XIV. Schlussbestimmungen

  1. Alle Rechte am Online-Shop, einschließlich des Urheberrechts, der geistigen Eigentumsrechte, der Internet-Domain, der Online-Shop-Website sowie an den Formularen und Logos sind Eigentum des Verkäufers und dürfen nur auf die angegebene Weise und in Übereinstimmung mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendet werden.
  2. Die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Bestimmungen in Bezug auf den Verbraucher, den Rücktritt vom Vertrag und Reklamationen gelten für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt des Vertrags ergibt, dass dieser für die betreffende Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, welche auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters für die Gewerbetätigkeit natürlicher Personen zur Verfügung steht. Die Bestimmungen über die außergerichtliche Beilegung von Reklamationen und Forderungsansprüchen finden keine Anwendung.
  3. Soweit die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen des Heimatlandes des Kunden für den Kunden günstiger sind, gelten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen des Heimatlandes des Kunden.
  4. Für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, der ein Verbraucher ist, werden die zuständigen Gerichte gemäß den Bestimmungen der einschlägigen Vorschriften der Zivilprozessordnung angerufen.
  5. Für alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, der Unternehmer ist, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht zuständig.
  6. Für Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, die Bestimmungen des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte und andere einschlägige Bestimmungen des polnischen Rechts.
  7. Über jegliche Änderung der vorliegenden Nutzungsbedingungen wird jeder Kunden durch eine Information auf der Startseite des Online-Shops, die eine Zusammenfassung der Änderungen und deren Inkrafttreten enthält, in Kenntnis gesetzt. Kunden mit einem Konto werden über die Änderungen zusätzlich mit einer Zusammenfassung der Änderungen an die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse informiert. Das Datum des Inkrafttretens der Änderungen soll nicht weniger als 14 Tage ab dem Datum ihrer Bekanntgabe betragen. Wenn ein Kunde, der ein Kundenkonto hat, den neuen Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Information über die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen darüber in Kenntnis zu setzen. Wenn Sie dem Verkäufer mitteilen, dass Sie den neuen Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht akzeptieren, wird der Vertrag aufgelöst.